Historical records matching Ferdinand III, granduca di Toscana
Immediate Family
-
daughter
-
daughter
-
daughter
About Ferdinand III, granduca di Toscana
http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_III._%28Toskana%29
Ferdinand III. (Toskana)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ferdinand III. Joseph Johann Baptist (* 6. Mai 1769 in Florenz; † 18. Juni 1824 ebenda) aus dem Haus Habsburg-Lothringen-Toskana war ein Großherzog der Toskana, Kurfürst von Salzburg (1803-1806) und Kurfürst (1806), dann Großherzog von Würzburg (1806-1814).
Leben [Bearbeiten]
Ferdinand III., Großherzog der Toskana
Gemälde von Joseph Dorffmeister
Ferdinand Joseph Johann Baptist wurde 1769 als zweiter Sohn des Großherzogs Leopold aus dem Haus Habsburg-Lothringen geboren. Er erhielt eine Erziehung durch deutsche und italienische Lehrer und wurde am 22. Juli 1790, mit dem Antritt seines Vaters als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Großherzog.
Im folgenden Jahr, 1791, übernahm er selbst die Leitung der Regierungsgeschäfte im Großherzogtum Toskana. Als erster europäischer Souverän schloss er 1792 einen Vertrag mit dem revolutionären Frankreich, das er somit formell anerkannte. In den folgenden Koalitionskriegen musste der Herzog aufgrund des Druckes anderer europäischer Fürstenhäuser gegen Frankreich Stellung beziehen. Am 9. Februar 1795 schloss er jedoch wieder Frieden. Im Jahre 1801 verlor Ferdinand im Vertrag von Lunéville sein Fürstentum, doch durch die Gunst Napoleons erhielt der Herzog die Entschädigung mit dem am 26. Dezember 1802 neugebildeten Kurstaat Salzburg (Vertrag von Paris).
Bereits im Frieden von Preßburg (26. Dezember 1805) musste er diese Herrschaft wieder gegen das Großherzogtum Würzburg eintauschen, behielt aber den formellen Titel des Großherzogs von Toskana.
In diesem Fürstentum zog Ferdinand am 1. Mai 1806 ein. Er wurde von der Bevölkerung mit Freude empfangen und sorgte bald für mehr religiöse Freiheit, indem er die ehemals bayerischen Gesetze zu Religionsausübung lockerte. Außenpolitisch blieb ihm kaum eine andere Möglichkeit als die enge Anlehnung an Frankreich. Das Großherzogtum wurde nachträglich am 25. September 1806 in den Rheinbund aufgenommen und wurde 1810 territorial noch einmal abgerundet. Erst nach der Völkerschlacht bei Leipzig löste Ferdinand am 26. Oktober 1813 die Verbindung mit Frankreich und schloss sich der alliierten Koalition gegen Napoleon an. Das folgende Jahr brachte noch einmal gravierende Veränderungen für den Herzog mit sich. Durch den bayerisch-österreichischen Staatsvertrag vom 3. Juni 1814 verlor er seine Besitzungen an Bayern. Er kehrte in das Großherzogtum Toskana zurück, das am 30. Mai 1814 im Pariser Friedensvertrag restituiert worden war, wo er 1824 in Florenz verstarb.
Ferdinand galt bei seinen Zeitgenossen als äußerst passiv und entschlussscheu. Er galt als musischer und geachteter Monarch und Vertreter des aufgeklärten Absolutismus.
Nachkommen [Bearbeiten]
Großherzog Ferdinand III. war in erster Ehe seit 1790 mit Prinzessin Luisa Maria von Neapel-Sizilien (1773−1802), zweite Tochter des Königs Ferdinand I. beider Sizilien und der Erzherzogin Maria Karolina von Österreich, vermählt. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor:
* Carolina Ferdinanda (* 2. August 1793, † 5. Januar 1802)
* Franz Leopold (* 15. Dezember 1794, † 18. Mai 1800)
* Leopold, (* 3. Oktober 1797, † 29. Januar 1870), Großherzog der Toskana (1824-1859)
* Maria Luisa (* 30. August 1799, † 15. Juni 1857), unverheiratet
* Maria Theresia (* 21. März 1801, † 12. Januar 1855) - verheiratet mit Karl Albert I., König von Sardinien
* totgeborener Sohn (*/† 19. September 1802)
In zweiter Ehe war er ab 1821 mit Prinzessin Maria von Sachsen (1796–1865) (der Schwägerin seines Sohnes Leopold II.), der Tochter von Prinz Maximilian von Sachsen und Prinzessin Caroline von Bourbon-Parma, vermählt. Diese Ehe blieb kinderlos.
Literatur [Bearbeiten]
* Wolfgang Altgeld, Matthias Stickler (Hrsg.), unter Mitarbeit von Verena Spinnler: Italien am Main. Großherzog Ferdinand III. der Toskana als Kurfürst und Großherzog von Würzburg. (= Historische Studien der Universität Würzburg, Bd. 7). Rahden/Westf. 2007.
* Emmer: Erzherzog Ferdinand III., Großherzog von Toscana, als Kurfürst von Salzburg. Salzburg 1878.
* Alfred Wendehorst: Ferdinand, Erzherzog von Österreich, Großherzog von Toskana. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5. Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 96.
* Constantin von Wurzbach: Ferdinand III., Johann Joseph, Erzherzog von Oesterreich, Großherzog von Toscana. Nr. 87. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Bd 6. Verlag L. C. Zamarski, Wien 1856–1891, S. 195–197 (auf Wikisource).
* Dieter Schäfer: Ferdinand von Österreich: Großherzog zu Würzburg, Kurfürst von Salzburg, Großherzog der Toskana 1988 Verlag Styria, ISBN 3-7990-5548-7
* Franz Pesendorfer: Ein Kampf um die Toskana, Großherzog Ferdinand III. Wien 1984
* Anton Chroust: Geschichte des Großherzogtums Würzburg (1806 bis 1814), Die äußere Politik des Großherzogtums. Würzburg 1932.
Wikisource Wikisource: BLKÖ:Habsburg, Ferdinand III. (Großherzog von Toscana) – Quellen und Volltexte
Vorgänger
Leopold I.
Großherzog der Toskana
1790-1801 und 1814-1824 Nachfolger
Leopold II.
Normdaten: PND: 118686763 – weitere Informationen
Diese Seite wurde zuletzt am 11. Juni 2010 um 02:12 Uhr geändert.
Ferdinand III, Grand Duke of Tuscany
From Wikipedia, the free encyclopedia
Ferdinand III, Grand Duke of Tuscany (6 May 1769 – 18 June 1824) was Grand Duke of Tuscany, (1790-1801; 1814-1824). He was also the Prince-elector and Duke of Salzburg (1803-1806) and Grand Duke of Würzburg (1806-1814).
Ferdinand was born in Florence, Tuscany, into the House of Habsburg-Lorraine. He was the son of Leopold, then Grand-Duke of Tuscany, and his wife infanta Infanta Maria Luisa of Spain.
When his father was elected Emperor in 1790, Ferdinand succeeded him as Grand Duke of Tuscany ceded by his father on 22 July 1790. He was driven out by the French in 1799 but still ruled in Tuscany until 1801, when in the Treaty of Aranjuez (1801), he was forced by Napoleon to make way for the Kingdom of Etruria, created as compensation for the Bourbon Dukes of Parma, being dispossessed by the Peace of Lunéville in that same year.
Ferdinand was compensated by being given the Dukedom and Electorate of Salzburg, the secularized lands of the Archbishop of Salzburg, as Duke of Salzburg. He was also made a Prince-elector of the Holy Roman Empire, both on 26 December 1802, a role which expired with the Empire's dissolution in 1806.
On 25 December 1805, Ferdinand had to give up Salzburg as well, which by the Treaty of Pressburg was annexed by his older brother, Emperor Francis II. Ferdinand was made Duke of Würzburg, a new state created for him from the old Bishopric of Würzburg, remaining an Elector. With the dissolution of the Empire in 1806 he took the new title of Grand Duke of Würzburg.
On 30 May 1814, after Napoleon's fall, Ferdinand was restored as Grand-Duke of Tuscany. However, in 1815, the Duchy of Lucca was carved out of Tuscany, again as temporary compensation for the Bourbons of Parma. (Lucca would be reintegrated into Tuscany in 1847.)
Ferdinand died in 1824 in Florence and was succeeded by his son Leopold.
[edit]Family and children
In Naples on 15 August 1790 by proxy and in Vienna on 19 September 1790 in person, Ferdinand married firstly his double first cousin, Princess Luisa Maria Amelia Teresa of the Two Sicilies (Naples, 27 July 1773 - Vienna, 19 September 1802), daughter of Ferdinand I of the Two Sicilies and Marie Caroline of Austria.
Their children were:
Archduchess Carolina Ferdinanda Teresa (Carolina Ferdinanda Theresia) (Florence, 2 August 1793 - Vienna, 5 January 1802)
Archduke Francesco Leopoldo (Franz Leopold) (Florence, 15 December 1794 - Vienna, 18 March 1800)
Leopold II, Grand Duke of Tuscany (1797 - 1870), Grand Duke of Tuscany between 1824-1859
Archduchess Maria Luisa Giuseppa Cristina Rosa (Florence, 30 August 1799 - Florence, 15 June 1857)
Archduchess Maria Teresa (21 March 1801 - 12 January 1855). Married Charles Albert of Sardinia.
Archduke unnamed (19 September 1802 - 19 September 1802), stillborn
In Florence on 6 May 1821, Ferdinand married secondly Maria of Saxony (Dresden, 27 April 1796 - Schloss Brandeis, Bohemia, 3 January 1865), daughter of Maximilian, Prince of Saxony, (1759 - 1838) and his wife Caroline of Bourbon-Parma (1770 - 1804). She was the first cousin once removed of his first wife and also his first cousin once removed. There were no children born of this second marriage.
[edit]Ancestry
[show] v • d • eAncestors of Ferdinand III, Grand Duke of Tuscany
[edit]External links
Grand-Ducal House of Tuscany[dead link]
Royal House of Two-Sicilies[dead link]
Royal House of Saxony[dead link]
Ferdinand III, granduca di Toscana's Timeline
1769 |
May 6, 1769
|
Toscana, Firenze, Toscana, Italy
|
|
May 6, 1769
- July 22, 1790
|
Vienna, Vienna, Austria
|
||
October 14, 1769
|
Pitti Palace, Firenze, Firenze, Toscana, Italy
|
||
1790 |
July 22, 1790
- August 3, 1801
Age 21
|
Florence, Florence, Tuscany, Italy
|
|
1793 |
August 2, 1793
|
Florence, Firenze, Italy
|
|
1794 |
December 15, 1794
|
Firenze, Toscana, Italia (Italy)
|
|
1797 |
October 3, 1797
|
Florence, Tuscany, Italy
|
|
1799 |
August 30, 1799
|
Firenze, Toscana
|
|
1801 |
March 21, 1801
|
Vienna, Vienna, Austria
|