Dr. Johann Caspar Goethe

How are you related to Dr. Johann Caspar Goethe?

Connect to the World Family Tree to find out

Dr. Johann Caspar Goethe's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Dr. Johann Caspar Goethe

Birthdate:
Birthplace: Frankfurt am Main, Darmstadt, HE, Germany
Death: May 25, 1782 (71)
Frankfurt am Main, Darmstadt, HE, Germany
Place of Burial: Frankfurt am Main, Darmstadt, HE, Germany
Immediate Family:

Son of Friedrich Georg Goethe and Cornelia Goethe - Schnellhorn
Husband of Catharina Elisabeth Goethe
Father of Johann Wolfgang von Goethe; Cornelia Friederike Christiane Schlosser; Hermann Jacob Goethe; Catharina Elisabeth Goethe; Johanna Maria Goethe and 2 others
Brother of Johann Friedrich Goethe; Anna Sybilla Goethe and Johann Georg Goethe
Half brother of Bartholomäus Goethe; Johann Michael Goethe; Johann Jacob Goethe; Hermann Jacob Goethe and Johann Nicolaus Goethe

Occupation: Kaiserlicher Rat, Dr. Jurist
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Dr. Johann Caspar Goethe

Quelle:

http://www.goethe-genealogie.de/al_goethe_htm

01 2 Goethe, Johann Kaspar

Kaiserlicher Rat

  • 29.07.1710 Frankfurt

† 25.05.1782 Frankfurt

Vater: Goethe, Friedrich Georg

Mutter: Walther, Cornelia

oo 20.08.1748 Frankfurt Textor, Katharina Elisabeth, * 19.02.1731 Frankfurt, † 15.09.1808 Frankfurt.

Kinder:

1) Goethe, v., Johann Wolfgang, Geheimrat

  • 28.08.1749 Frankfurt, † 22.03.1832 Weimar

2) Goethe, Cornelia Friederike Christiane

  • 07.12.1750 Frankfurt, † 08.06.1777 Emmendingen

3) Goethe, Hermann Jacob

  • 26.11.1752 Frankfurt, † 13.01.1759 Frankfurt

4) Goethe, Catharina Elisabeth

  • 09.09.1754 Frankfurt, † 22.01.1756 Frankfurt

5) Goethe, NN

  • 01.04.1756 Frankfurt, † 01.04.1756 Frankfurt

6) Goethe, Johanna Maria

  • 29.03.1757 Frankfurt, † 11.08.1759 Frankfurt

7) Goethe, Georg Adolf

  • 15.06.1760, † 18.02.1761

8) Goethe, Georg Adolf

  • 15.06.1766 Frankfurt, † 18.02.1767 Frankfurt

seit 1742 Kaiserlicher Rat

1749 Bürger

Kekule-Nr. 2

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Caspar_Goethe

Johann Caspar Goethe (* 29. Juli 1710 in Frankfurt am Main; † 25. Mai 1782 ebenda) war ein wohlhabender Jurist und Kaiserlicher Rat in Frankfurt am Main. Sein Sohn Johann Wolfgang gilt als der größte deutsche Dichter und ist eine herausragende Persönlichkeit der Weltliteratur.ohann Caspar Goethe wurde in Frankfurt am Main als Sohn von Friedrich Georg Göthe (1657 bis 1730) und Cornelia Walther (1668 bis 1754) geboren. Sein Vater stammte aus Thüringen. Der gelernte Tuchmacher lebte zunächst in Lyon, musste jedoch als strenggläubiger Lutheraner nach der Aufhebung des Ediktes von Nantes 1685 Frankreich verlassen. Er ließ sich in Frankfurt am Main als Schneidermeister nieder. 1705 heiratete er die verwitwete Cornelia Walther und wurde Pächter des Weidenhofes auf der Zeil, damals eines der vornehmsten Gasthäuser Frankfurts. Zusätzlich baute er eine umfangreiche Weinhandlung auf; dies war der Grundstock des Familienvermögens, das noch seinem Enkel die finanzielle Unabhängigkeit sicherte.

Johann Caspar Goethe besuchte von 1725 bis 1730 das Casimirianum in Coburg. Ab 1730 studierte er Jura in Gießen und ab 1731 in Leipzig. 1739 wurde er wiederum in Gießen zum Doctor beider Rechte promoviert und arbeitete anschließend am Reichskammergericht in Wetzlar. 1740 unternahm er eine Bildungsreise nach Italien und schrieb darüber ein Reisebuch in italienischer Sprache (Viaggio per l’Italia).

Ende 1741 kehrte Goethe nach Frankfurt zurück, wo er schon seit 1733 gemeinsam mit seiner verwitweten Mutter zwei nebeneinanderliegende Fachwerkhäuser am Großen Hirschgraben besaß. Die Übernahme des angestrebten politischen Amtes in seiner Vaterstadt blieb ihm verwehrt, weil sein Halbbruder Hermann Jacob, ein Zinngießermeister aus der ersten Ehe seines Vaters, schon Mitglied im Rat war. Am 16. Mai 1742 erwarb er für etwa 300 Gulden den Titel eines Wirklichen Kaiserlichen Rathes unter Kaiser Karl VII., der während seiner Regierungszeit längere Zeit in Frankfurt lebte. Der Kaiser schätzte Goethe sehr, starb allerdings schon 1745, so dass Goethe auch die vielleicht erhoffte Laufbahn als kaiserlicher Diplomat verschlossen blieb.

Goethe blieb daraufhin in Frankfurt und lebte fortan als Privatmann, da ihm die Erträge seines Vermögens eine standesgemäße Haushaltsführung erlaubten und er keinem Broterwerb nachzugehen brauchte. Am 20. August 1748 heiratete der inzwischen 38-jährige Kaiserliche Rat in der Katharinenkirche Catharina Elisabeth Textor, die älteste Tochter des Stadtschultheißen Johann Wolfgang Textor[1]. Am 25. Juni 1749 erwarb er das Frankfurter Bürgerrecht. Fortan widmete er sich ausschließlich seinen privaten Studien, dem Aufbau einer Sammlung von kostbaren Büchern und Kunstwerken und der Erziehung seiner Kinder. Der älteste Sohn Johann Wolfgang wurde am 28. August 1749 geboren. Ihm folgten fünf weitere Kinder, von denen nur die 1750 geborene Cornelia das Erwachsenenalter erreichte.

Nach dem Tode seiner Mutter am 1. April 1754 ließ Goethe die Häuser im Großen Hirschgraben zu einem großzügigen Neubau mit 20 Räumen und einem repräsentativen Treppenhaus umgestalten.

Ab etwa 1770 verlor er mehr und mehr seine geistigen Fähigkeiten und wurde allmählich zum Pflegefall. 1779 erlitt er einen ersten Schlaganfall, dem im Oktober 1780 ein zweiter folgte. Johann Caspar Goethe war seitdem vollkommen gelähmt und starb am 25. Mai 1782. Sein Grab befindet sich auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main. Er hinterließ seinem Sohn das beachtliche Vermögen von rund 90.000 Gulden.In der Literatur wird Johann Caspar Goethe zumeist als ordnungsliebender und protestantisch-steifer Pedant beschrieben. Diese Charakterisierung wird ihm wahrscheinlich nicht gerecht. Sicher ist, dass er ein ungewöhnlich gebildeter Mensch mit sehr vielseitigen Interessen war. Seine Sammlung zeitgenössischer Malerei, sein Naturalienkabinett und seine Bibliothek von über 1500 Bänden zeigen dies sehr deutlich. Er führte außerdem einen gastfreundlichen Haushalt und war aufgeschlossen gegenüber den gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen seiner Zeit.

Obwohl ihm sein beachtliches Vermögen wirtschaftliche Unabhängigkeit verlieh, sah er sich als sozialen Außenseiter. Seinen politischen Ehrgeiz konnte er nicht verwirklichen. Aus der Aristokratie Frankfurts, dem Patriziat, blieb er ausgeschlossen, obwohl er als kaiserlicher Rat formal gleichrangig war. Dies erklärt vielleicht den Ehrgeiz, mit dem er den Lebensplan für seinen Sohn Johann Wolfgang entwarf. Diesem sollte der endgültige gesellschaftliche Aufstieg gelingen, der dem Vater noch verwehrt blieb.

Werke:

  • Johann Caspar Goethe, Cornelia Goethe [verehelichte Schlosser], Catharina Elisabeth Goethe [geb. Textor]: Briefe aus dem Elternhaus. Hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, mit drei Einführungen von Ernst Beutler. Zürich und Stuttgart, 1960.
  • Johann Caspar Goethe: Reise durch Italien im Jahre 1740. Viaggio per l’Italia. Aus dem Italienischen übersetzt und kommentiert von Albert Meier unter Mitarbeit von Heide Hollmer. Illustrationen von Elmar Hillebrand. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1986, ISBN 3-423-12680-9.

Literatur:

  • Reinhard Breymayer: Eine unbekannte Koranerklärung in der Bibliothek von Goethes Vater: „Elias mit dem Alcoran Mahomeds“. Über das wiedergefundene Werk des Radikalpietisten Johann Daniel Müller aus Wissenbach (Nassau). Ein Fundbericht. Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck, 2004, ISBN 3-924249-43-1.
  • Richard Friedenthal: Goethe – sein Leben und seine Zeit. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1980.
  • Franz Götting: Die Bibliothek von Goethes Vater. In: Nassauische Annalen 64 (1953), S. 23 - 69.
  • Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Erster Band A-L, Frankfurt am Main: Verlag Waldemar Kramer, 1994, ISBN 3-7829-0444-3
  • Hellmut von Maltzahn: Bücher aus dem Besitz des Vaters in Goethes Weimarer Bibliothek. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1927, S. 363–382.
  • (Christoph Perels:) „Bey Herrn Rath Göthe auf dem Grosen Hirschgraben: Eine zahlreiche auserlesene Bibliotheck.“ Die Büchersammlung Johann Caspar Goethes. Ausstellung des Freien Deutschen Hochstifts / Frankfurter Goethe-Museums vom 27. August bis 28. Oktober 2001. (Konzeption der Ausstellung: Doris Hopp, Christoph Perels. Gestaltung: Waltraut Grabe, Heike Herrmann, Doris Hopp. [Frankfurt am Main:] Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, 2001). - [II], 25 S.

[1] Nach anderen Quellen fand die Hochzeit im Landhaus Auf der Windmühle vor den Toren Frankfurts statt, das damals dem Onkel der Braut, Michael von Loën, gehörte.

view all 12

Dr. Johann Caspar Goethe's Timeline

1710
July 29, 1710
Frankfurt am Main, Darmstadt, HE, Germany
1749
August 28, 1749
Frankfurt am Main, HE, Germany
1750
December 7, 1750
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland (Germany)
1752
November 26, 1752
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland (Germany)
1754
September 9, 1754
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland (Germany)
1757
March 29, 1757
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland (Germany)
1760
June 15, 1760
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland (Germany)
1782
May 25, 1782
Age 71
Frankfurt am Main, Darmstadt, HE, Germany
May 27, 1782
Age 71
Peterskirchhof, Frankfurt am Main, Darmstadt, HE, Germany